Mitmachen und Ehrenamt
ChristusBewegung. Lebendige Gemeinde
Für Menschen und Gemeinden
Miteinander glauben. Miteinander handeln.
Gemeinsam Glauben gestalten
Unser geistliches Netzwerk lebt davon, dass sich viele Menschen an unterschiedlichen Stellen einbringen. Gemeinsam wollen wir Menschen zu Jesus einladen, im Glauben ermutigen und die Gemeinden in unserer Landeskirche und darüber hinaus unterstützen. Wir freuen uns über alle, die sich mit uns engagieren!

Beten.
In allem, was wir tun, sind wir zuerst auf Gottes Leitung und Segen angewiesen. Sind Sie bereit, die Arbeit der Lebendigen Gemeinde im Gebet mitzutragen? Danke!
Informieren.
Gerne halten wir Sie über unsere Arbeit auf dem Laufenden – über unsere kostenlose Zeitschrift, den Freundesbrief, unsere Internetseite, unseren Newsletter und die sozialen Medien. Über unser breites Netzwerk an Kontakten haben Sie umgekehrt auch die Möglichkeit, auf besondere Veranstaltungen Ihrer Kirchengemeinde, Ihrer Gemeinschaft oder Ihres Werkes im Kirchenbezirk hinzuweisen – und Ihre eigene Meinung in die Lebendige Gemeinde einzubringen.
Einladen.
Wollen Sie uns helfen, Menschen aus Ihrem Umfeld zu Veranstaltungen der Lebendigen Gemeinde einzuladen? Wenn sie das etwa drei oder vier Mal im Jahr tun – z.B. über Ihren Gemeindeschaukasten, eine Auslage in den Kirchen vor Ort oder einen Aushang beim örtlichen Bäcker – können Menschen den Weg zu einer wertvollen Begegnung mit Gott finden.
Spenden.
Unsere Arbeit finanziert sich ausschließlich über Spenden, Zuschüsse und Vermächtnisse. Wir sind vom Finanzamt als gemeinnütziges Werk anerkannt und stellen Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus. Spendenkonto: Lebendige Gemeinde. ChristusBewegung in Württemberg e.V. IBAN: DE 87 6005 0101 0002 356075 BIC SOLADEST600 BW Bank
Mitarbeiten.
In unseren regionalen Arbeitskreisen organisieren wir Veranstaltungen und tauschen uns gemeinsam mit den Synodalen über aktuelle kirchenpolitische Fragen aus. Sind Sie mit bereit, über die eigene Kirchengemeinde hinaus Verantwortung zu übernehmen? Gerne nennen wir einen Kontakt vor Ort.